Prozessanschlüsse und Materialien

Der Prozessanschluss ist die Verbindung zwischen Thermometer und Prozess (Rohrleitungen, Tanks, u.s.w.). Folgende Prozessanschlüsse werden unterschieden:
 

Gewinde
Hinweis:

Generell unterscheidet man zwischen zylindrischen und konischen Gewinden. Zylindrische Gewinde benötigen grundsätzlich eine separate Dichtung. Bei der Dichtungswahl ist auf die Mediumsverträglichkeit und die Einsatztemperatur zu achten.
Bei konischen Gewinden hängt dies vom verwendeten Typ ab.
.

  • Ein Gewinde gewährleistet den Austausch des Thermometers im Prozess.
  • Feste Eintauchlänge

 

 

Prozessanschluss

Gewinde

mm

G 1/2” DIN

15

G 1” DIN

18

G 1/2” BSP

15

G 3/4” BSP

15

G 1” BSP

20

M 20X1.5

14

1/2” NPT

8

3/4” NPT

8,5

 

 

 

Klemmringverschraubung
Klemmring PTFE/Viton:
Mehrmals einstellbar, nach dem Lösen ist ein Verschieben auf dem Schutzrohr erneut möglich.
Hinweis:

  • Gewinde gewährleistet den Austausch des Thermometers im Prozess.
  • Stufenlose Eintauchlänge
  • Max. Temp. PTFE: 180 °C / 6 bar
  • Max. Temp. PEEK: 180 °C / 10 bar
  • Max. Temp. Viton 180 °C / 5 bar

Klemmring 316/1.4401:
Einmal einstellbar, ein Verschieben auf dem Schutzrohr ist nach dem Lösen nicht mehr möglich.
Hinweis:

  • Gewinde gewährleistet Austausch des Thermometers im Prozess.
  • Bei Inbetriebnahme einmalig stufenlose  Eintauchlänge
  • Max. Temp. 316/1.4401: 500 °C

 

 

     

Gasdichte verschiebbare Gewindemuffe für Hochtemperatur-Thermoelemente

 

 

Hinweis:

  • Gewinde gewährleistet Austausch des Thermometers im Prozess.
  • Stufenlose Eintauchlänge
  • Höchsttemperatur 350 °C für alle Versionen, Werkstoff SS 316Ti.
  • Maximaler Prozessdruck 1 bar.

 

 

 

Flansch

 

Flansche dienen der Prozessanbindung von Feldgeräten. Sie unterliegen der Normung nach EN, ASME oder JIS und werden nach Werkstoff, Nennweite, Dichtfläche und der Nenndruckstufe unterschieden.
Um den zum Teil stark unterschiedlichen Prozessbedingungen gerecht zu werden gibt es eine Vielzahl an Dichtungsgeometrien:

Flansche mit Feder und Nut
Bei diesem Dichtungskonzept greift die Feder in die Nut und fixiert die Lage der Flansche.
TIP:
Bitte beachten Sie, dass die Form F in der neuen EN-Norm Flansche mit Rücksprung definiert!

Flansche mit Vor- und Rücksprung
Bei diesem Dichtungskonzept greift der Vorsprung in den Rücksprung und fixiert die Lage der Flansche. Der Vorsprung bietet im Gegensatz zur Feder eine eigene größere Dichtfläche.

Flansche mit glatter Dichtleiste
Über die glatte Dichtleiste wird eine große Flächenpressung erreicht und eine breitflächige Auflage der Dichtung erreicht.

Flansche mit Dichtleiste
 Mit Dichtleiste bedeutet, dass die Auflagefläche der Dichtung erhöht angeordnet ist.
TIP:
Bitte beachten Sie, dass die Formen C und D in der neuen EN-Norm Flansche mit Feder und Nut definieren! Form E definiert in der neuen EN-Norm Flansche mit Vorsprung!

 

 

NEU (EN 1092-1)

ALT (DIN 25.. /  26..)
Werden nicht mehr hergestellt

Flansche

Dichtfläche

Form

Rz(μm)

Form

Norm

Rz(μm)

ohne Dichtleiste

A
 

12,5 - 50
 

A
B

DIN 2573
DIN 2576

-
40 - 160

mit Dichtleiste

B1 (1)

B2 (2)

12,5 - 50

3,2 - 12,5

C
D
E

DIN 2630
bis
DIN 2638

40 - 160
40
16

Feder

C

3,2 - 12,5

F

DIN 2512

 

Nut

D

3,2 - 12,5

N

DIN 2512

 

Vorsprung

E

12,5 - 50

V 13

DIN 2513

 

Rücksprung

F

12,5 - 50

R 13

DIN 2513

 

Vorsprung

H

3,2 - 12,5

V 14

DIN 2514
f. O-Ringe

 

Rücksprung

G

3,2 - 12,5

R 14

DIN 2514
f. O-Ringe

 

  (1) Typisch PN 2,5 bis PN 40
(2) Typisch PN 63 und PN100

 

Flansch für Hochtemperatur-Thermoelemente

 

Höchsttemperatur 350 °C, Werkstoff Aluminium. Kein gasdichter Anschluss. Auswahl in der Bestellstruktur.
Flanschaußendurchmesser 70mm
Thermometerbefestigung durch seitliche Feststellschraube

 

 

 

Höchsttemperatur 400 °C, Werkstoff Grauguss. Kein gasdichter Anschluss. Passender Flansch und Dichtung nicht mitgeliefert. In der Bestellstruktur als Sonderoption anzugeben.
(1) Innendurchmesser 16, 23, 33mm
(2)/(3) Lochabstand 55/70mm; Flanschaußenmaß 70/90mm

 

 
 

 

 Richtlinie zur Materialverfügbarkeit
 

 

Material

Zusammensetzung

Max. Temperatur

Anwendung

304SS

18% Chrom

650 °C (800 °C drucklos an Luft)

Bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen viele Korrosionsmittel die im Hausgebrauch und im industriellen Bereich gefunden werden.

310SS

25% Chrom

1150 °C

Gute Beständigkeit gegen Oxidierung bei Temperaturen bis zu 1150 °C. Gute Resistenz gegen Wärmeermüdung und zyklische Erhitzung.

316SS

17% Chrom
12% Nickel
2-3% Molybdän

650 °C (800 °C drucklos an Luft)

Gute Beständigkeit gegen eine viel größere Palette von Chemikalien als 304SS. Hält Schwefelsäureverbindungen stand.

321SS

Ähnlich wie 304SS aber durch einen Titaniumzusatz Stahl stabilisiert

650 °C (800 °C drucklos an Luft)

Unempfindlich gegen intergranulare Korrosion wenn der Stoff innerhalb des Karbon-Präzipitationsbereichs von 482 °C bis zu 800 °C erhitzt wird. Ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie 304SS.

347SS

Ähnlich wie 304SS aber enthält Tantal und ist durch einen Niobzusatz Stahl stabilisiert.

650 °C (800 °C drucklos an Luft)

Gleich wie 304SS für den Bereich von 426 °C bis 800 °C. 316SS überlegen wo die Anwendung sowohl korrosiv als auch in hohen Temperaturen ist.

304LSS/316LSS

Ähnlich wie 304SS und 316SS aber mit weniger Karbon (kohlenstoffarm)

650 °C (800 °C drucklos an Luft)

Kohlenstoffarme Versionen von 304SS und 316SS (maximal 0,03% Karbon). Durch den geringen Karbonanteil werden die Effekte der Karbid-Präzipitation reduziert.

Inconel 600

76% Nickel

1100 °C

Hervorragendes Material für stark korrosive Umgebungen. Beständig gegen Oxidierung bei Temperaturen bis zu 110 °C. Hervorragend geeignet für Zementwerke.

Inconel 601

60,5% Nickel
23.0 Chrom
1.5 Aluminium

1100 °C

Ähnlich wie Inconel 600, allerdings mit einer überlegenen Beständigkeit gegen Oxidierung, Aufkohlung, und schwefelhaltige Umgebungen dank eines höheren Chromgehalts.

Incoloy 800

32,5% Nickel
46% Iron
21% Chrom

1100 °C

Beständig gegen Oxidierung und Aufkohlung bei hohen Temperaturen. Es ist beständig gegen Spannungsrisskorrosion, Angriff durch Schwefel, interne Oxidierung, Verzunderung und Korrosion in einer Vielzahl industrieller Atmospheren. Schwefelhaltige Anwendungen.

Monel 400

66% Nickel
31% Kupfer

550 °C

Hochbeständig gegen Korrosion durch gechlorte Lösungsmittel, glasätzende Mittel, Schwefelsäure und viele andere Säuren sowie praktisch gegen alle Alkalis. Im Allgemeinen frei von Spannungsrisskorrosion. Gute Beständigkeit gegen Salzwasserkorrosion. Entsalzungsanlagen.

Hastelloy B

61% Nickel
28% Molybdän

1100°C

Gute Korrosionsbeständigkeit gegen Salz-, Schwefel-, Phosphor- und Essigsäure. Hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegen Chlorwasserstoffgas.

Hastelloy C

54% Nickel
16% Molybdän
15.5% Chrom
4% Wolfram

1100 °C

Gute Korrosionsbeständigkeit gegen viele chemische Umgebungen einschließlich Eisen- und Kupferchlorid, verunreinigte Mineralsäuren, feuchtes Chlorgas. Beständig gegen Oxidierung bis zu 1100 °C.

Hastelloy X

47% Nickel
9% Molybdän
22% Chrom
0,5% Wolfram

1100 °C

Gute Hochtemperaturfestigkeit und Beständigkeit gegen Oxidierung bis zu
1100 °C. Außerdem gut geeignet für reduzierende Bedingungen.

F11 chrom moly

0,5% Molybdän
1,25% Chrom

550 °C (650 °C drucklos an Luft)

Hochfester Stahl, der in Druckkesseln und in industriellen Boilern verwendet wird. Beständig gegen Reinigungsmittel, Chloroform, Lebensmittel und Kohlenstoffdisulfid. Das chrom moly ist im allgemeinen für optimierte Schweißungen an die Rohrhärte angepasst.

F22

1,0% Molybdän
2,25% Chrom

600 °C

Hochfester Stahl, der in Druckkesseln und in industriellen Boilern verwendet wird. Beständig gegen Reinigungsmittel, Chloroform, Lebensmitteln und Kohlenstoffdisulfid. F22 hat eine höhere Zugfestigkeit als F11. Das chrom moly is im Allgemeinen für optimierte Schweißungen an die Rohrhärte angepasst.

F91

1,0% Molybdän
9,0% Chrom

600 °C

Hochfester Stahl, der in Druckkesseln und in industriellen Boilern verwendet wird. Beständig gegen Reinigungsmittel, Chloroform, Lebensmittel und Kohlenstoffdisulfid. F91 hat eine der höchsten verfügbaren Zugkräfte für chrom moly Stähle. Das chrom moly ist im Allgemeinen für optimale Schweißungen an die Rohrhärte angepasst.

HR160

29% Cobalt
28% Chrom
max. 2% Eisen
2,75% Silikon

1200 °C

Eine hochwarmfeste Legierung mit herausragender Beständigkeit gegen Hochtemperaturkorrosion. Die Legierung hat eine exzellente Beständigkeit gegen Sulfidierung und Angriff durch Chlorid sowohl in reduzierenden als auch in oxidierenden Atmosphären. Die Beständigkeit gegen Angriff durch die Produkte der Verbrennung von minderwertigen Kraftstoffen macht die Legierung äußerst nützlich für Haus-, Indstrie-, Sonder- und Atommüllverbrennungsanlagen.

Titanium

Ti Metall

600 °C

Hervorragende Beständigkeit gegen oxidierende Säuren wie z.B. Salpetersäure oder Chromsäure. Das Material ist außerdem beständig gegen anorganische Chloridlösungen, gechlorte organische Verbindungen und feuchtes Chlorgas. Die gute Resistenz gegen Meerwasser und Salznebel erlaubt den Einsatz in Offshore Anlagen.

Duplexedelstahl 2205

4,5% Nickel

300 °C

Diese Klassen kombinieren Hochfestigkeit mit einer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, besonders gegen Chlorid-Spannungsrisskorrosion. Allerdings begrenzt eine Neigung zur Sprödigkeit den Einatz auf maximal 300 °C bis 315 °C. Der Einsatz in Minustemperaturen ist auch aufgrund der Sprödigkeit durch den Ferritgehalt, beschränkt. Offshore Rohrleitungen sind die Hauptanwendung.